Höchstgeschwindigkeit und Möglichkeiten durch Tuning

Physikalisch gesehen gibt die Geschwindigkeit an, welche Strecke ein Körper innerhalb einer bestimmten Zeit zurücklegt. International ist die Einheit "Meter pro Sekunde" (m/s) oder "Kilometer pro Stunde" (km/h) üblich. Der Begriff der Durchschnittsgeschwindigkeit geht auf den italienischen Physiker Galileo Galilei zurück, der die Zeitspanne bestimmte, die ein Körper für das Zurücklegen der Strecke zwischen den Punkten P1 und P2 benötigte.

Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs wird üblicherweise mit einem Tachometer gemessen. Im Grunde genommen wird dabei die Drehzahl des Rades erfasst und daraus proportional die Geschwindigkeit bestimmt. Wie der Begriff "Stundenkilometer" vermuten lässt, werden die beiden Einheiten "Stunde" und "Kilometer" miteinander kombiniert. In der Naturwissenschaft kommt diese Einheit eigentlich nicht vor. Da zum Beispiel in den USA oder anderen englischsprachigen Ländern nicht das metrische System verwendet wird, spricht man dort von Meilen pro Stunde (mph).

Möglichkeiten durch Tuning

  • Erhöhung des Mitteldruckes: darunter versteht man den durchschnittlichen Zylinderdruck über alle Arbeitstakte. Bei vielen Tuning-Maßnahmen wird der Mitteldruck erhöht. Zuerst wird der Verbrennungsdruck gesteigert und die Druckverluste durch den Ladungswechsel reduziert.
  • Erhöhung des Hubvolumens: wenn der Hubraum vergrößert wird, kann mehr Masse durchfließen und pro Arbeitstakt kann chemisch gesehen eine höhere Menge an Kraftstoff umgesetzt werden.
  • Erhöhung der Drehzahl: durch eine Erhöhung der Drehzahl kann ebenfalls die Leistung und damit die Höchstgeschwindigkeit gesteigert werden. Allerdings gibt es Beschränkungen durch die erforderliche Zeit zur Gemischbildung, maximale Kolbengeschwindigkeit und Strömungsverluste.

Teile die Einfluss haben

    Veränderungen die Einfluss haben