Aerodynamik verbessern
Zur Optimierung der Aerodynamik muss immer ein Kompromiss gefunden werden. Ziel ist es, den Luftwiderstand des Fahrzeugs möglichst gering zu halten. Trotzdem ist ein ausreichender Anpressdruck erforderlich. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Da ein Fahrzeug mit erhöhter Motorleistung diese auch auf die Fahrbahn übertragen kann, sind in der Regel breitere Reifen erforderlich. Aufgrund der größeren Kontaktfläche zur Fahrbahn können auch höhere Kräfte übertragen werden. Breitere Reifen haben jedoch den Nachteil, dass sie einen erhöhten Luftwiderstand aufweisen. Dieses Problem lässt sich durch die Montage eines geeigneten Frontspoilers lösen. Der Frontspoiler, sofern er die richtige Form hat und korrekt montiert ist, leitet den Fahrtwind an den breiten Reifen vorbei.
Ein Frontspoiler bietet aber auch noch einen anderen Vorteil. Durch ihn erhöht sich der Anpressdruck der Vorderachse. Ein etwas erhöhter Anpressdruck führt zu einer besseren Traktion. Das spürt der Fahrer aufgrund des besseren Kurvenverhaltens. Werden scharfe Kurven schnell durchfahren, neigt das Auto mit ausreichendem Anpressdruck auf der Vorderachse nicht zum Untersteuern. Von Untersteuern spricht man, wenn das Fahrzeug trotz eingeschlagener Lenkung geradeaus weiterfährt. Dann hilft nur noch bremsen und die Kurve langsamer zu durchfahren.
Es gibt natürlich noch weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Aerodynamik. Eine sehr beliebte Tuningmaßnahme ist die Verbreiterung der Seitenschweller. Diese leiten den Fahrtwind mit einem geringen Widerstand am Fahrzeug vorbei. Diese Maßnahme dient in erster Linie dazu, den Luftwiderstandsbeiwert zu verringern. Das bedeutet, dass der Luftwiderstand während der Fahrt mit dem Auto deutlich geringer ist.
Die Montage eines Heckspoilers ist nicht nur aus optischer Sicht eine geeignete Tuningmaßnahme. Wird der Heckspoiler an der optimalen Position angebracht, erhöht sich der Anpressdruck auf der Hinterachse. Das ist äußerst wichtig, damit das Heck des Fahrzeugs in den Kurven nicht ausbricht. Im Fachjargon wird dieses Phänomen Übersteuern genannt. Das Übersteuern kann so gravierend sein, dass der Fahrer unter Umständen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Als letzte und wohl wichtigste Maßnahme zur Verbesserung der Aerodynamik soll das tiefer gelegte Fahrwerk genannt werden. Diese Maßnahme bewirkt, dass weniger Luft unter das Auto hindurchfließt. Dadurch wird der Abtrieb, der zur Verschlechterung der Fahreigenschaft führt, verhindert.
Teile die Einfluss haben
- Seitenspiegel
- Frontspoiler
- Heckspoiler